Logo
DAV





17. Oktober 2025

Bergwanderung auf die Brecherspitze (1683 m) im Mangfallgebirge
mit Evi und Wolfram

Wir fahren frühmorgens mit Bahn und Bus zum Spitzingsattel.
Den dicken Nebel haben wir unter uns gelassen; aber ein paar Nebelschwaden wabern noch über dem Spitzingsee. Über uns ist leider eine geschlossenen Wolkendecke. Trotzdem wandern wir - das Dutzend ist wieder mal voll - frohgemut auf der Forststraße Richtung Obere Firstalm. Kurz vor dem Gasthaus biegen wir rechts ab und steigen den Serpentinenpfad hinauf zum West- oder auch Winter-Gipfel der Brecherspitze. Das ist unser offizielles gemeinsames Ziel.
Ein Teil der Gruppe macht in einer windgeschützten Senke Brotzeit und steigt zur Oberen Firstalm zu Kaffee und Kuchen ab. Eine Hand voll begibt sich noch auf den teilweise mit Stahlseilen versicherten Steig über den Kamm zum Ostgipfel der Brecherspitze.
Am Gipfel treffen wir den Ranger vom Gebiet Brecherspitze - Bodenschneid und erfahren interessantes über die heimische Tierwelt. Dank geeigneter Schutzmaßnahmen und dem positiven und respektvollen Verhalten der Touristen hat sich auch die Population von Birkhuhn, Dohlen und Greifvögel wieder stabilisiert. Die standorttreuen Dohlen sind wie immer sehr neugierig und betteln uns die Brotzeit ab. Der Ranger erzählt von einem Adlermännchen im Spitzinggebiet. Dieses wurde mit einem Sender ausgestattet aber sein Signal verschwunden.
Eines schönen Tages kam ein Anruf aus Kappstadt. Hat sich der reiselustige Vogel doch glatt eine Auszeit in Südafrika genommen. Nach drei Monaten packte ihn das Heimweh und er flog zurück nach Bayern.
Wir steigen wieder ab, treffen an der Firstalm unsere Bergfreunde und wandern gemeinsam fröhlich ratschend durch den herbstlich gefärbten Wald wieder zurück zum Spitzingsattel.

Evi und Wolfram  





Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt